Ver- und Entschlüsseln von Dokumenten

Der öffentliche und der geheime Schlüssel haben jeweils eine spezifische Aufgabe beim Ver- und Entschlüsseln von Dokumenten. Das Public-Key-Verfahren kann man sich wie einen offenen Safe vorstellen. Wenn jemand ein Dokument unter Benutzung eines öffentlichen Schlüssels verschlüsselt, wird dieses Dokument in den Safe gelegt, der Safe geschlossen und das Kombinationsschloß mehrmals verdreht. Der entsprechende geheime Schlüssel ist die Kombination, mit der man den Safe wieder öffnen und das Dokument wieder herausholen kann. Mit anderen Worten, es kann nur die Person, die den geheimen Schlüssel hat, auf ein Dokument zugreifen, das unter Benutzung des dazugehörigen öffentlichen Schlüssels verschlüsselt worden ist.

Das Verfahren für das Ver- und Entschlüsseln von Dokumenten ist bei diesem Modell einfach: eine Nachricht an Alice verschlüsseln Sie unter Verwendung von Alices öffentlichem Schlüssel, und diese entschlüsselt sie mit ihrem geheimen Schlüssel. Umgekehrt geht es genauso: Alice verschlüsselt eine Nachricht an Sie mit Ihrem öffentlichen Schlüssel, welche Sie dann mit Ihrem geheimen Schlüssel entschlüsseln können.

Um ein Dokument zu verschlüsseln, benutzt man die Option --encrypt. Dazu müssen Sie die öffentlichen Schlüssel der vorgesehenen Empfänger haben. Sollten Sie auf der Kommandozeile den Namen der zu verschlüsselnden Datei nicht angeben, werden die zu verschlüsselnden Daten von der Standard-Eingabe gelesen. Das verschlüsselte Resultat wird auf die Standard-Ausgabe oder in die Datei, die durch die Option --output spezifiziert ist, geschrieben. Das Dokument wird darüberhinaus auch noch komprimiert.

alice$  gpg --output doc.gpg --encrypt --recipient blake@cyb.org doc
Mit der Option --recipient wird der öffentliche Schlüssel spezifiziert, mit dem das Dokument verschlüsselt werden soll. Entschlüsseln läßt sich das so verschlüsselte Dokument jedoch nur von jemandem mit dem dazugehörigen geheimen Schlüssel. Das bedeutet konsequenterweise aber auch, daß Sie selbst ein so verschlüsseltes Dokument nur wieder entschlüsseln können, wenn Sie Ihren eigenen öffentlichen Schlüssel in die Empfängerliste aufgenommen haben.

Zum Entschlüsseln einer Nachricht wird die Option --decrypt benutzt. Sie benötigen dazu den geheimen Schlüssel, für den die Nachricht verschlüsselt wurde und das Mantra, mit dem der geheime Schlüssel geschützt ist.

blake$  gpg --output doc --decrypt doc.gpg
Sie benötigen ein Mantra, um den geheimen Schlüssel zu entsperren.
Benutzer: ``Blake (Staatsanwalt) <blake@cyb.org>''
1024-Bit ELG-E Schlüssel, ID F251B862, erzeugt 2000-06-06 (Hauptschlüssel-ID B2690E6F)

Geben Sie das Mantra ein:

Mit GnuPG können Sie aber auch ohne Anwendung eines Public-Key-Verfahrens Dokumente verschlüsseln und stattdessen ein symmetrisches Verfahren benutzen. Der Schlüssel für die symmetrische Verschlüsselung wird aus einem Paßwort - besser noch, einem Paßwort-Satz - generiert, das auf gar keinen Fall dem Mantra zum Schutz Ihres privaten Schlüssels entsprechen sollte. Je länger das gewählte Paßwort ist, desto sicherer ist der Schlüssel. Wenn Sie diesen symmetrischen Schlüssel an jemanden weitergeben, sollten Sie dazu einen sicheren Weg wählen. Ein Dokument läßt sich so durch Benutzung der Option--symmetricverschlüsseln.

alice$  gpg --output doc.gpg --symmetric doc
Geben Sie das Mantra ein:

Symmetrische Verfahren empfehlen sich beispielsweise, wenn Sie die verschlüsselten Daten nicht weiter geben möchten, das Problem der Paßwortübergabe also entfällt. Ein mögliches Anwendungsbeispiel wäre, daß Sie alte E-Mails oder alte Datensätze aus Ihrer Umsatzstatisk auf ihrer Festplatte oder einer CDROM archivieren und vor fremden Zugriffen schützen möchten. Oder Sie können auch ganze Verzeichnisse oder Festplatten verschlüsseln.